In Zusammenarbeit mit Colab Roskilde und anderen Partnern des Projekts Vekselwirk organisiert Roskilde Handelsskole vom 7. Juni ein zweitägiges Event für nachhaltige Innovationen in der Region um Roskilde. Hinter der Veranstaltung steht auch Carsten Borch, der das Modell von 1925 konzipiert hat.
Ziel der Veranstaltung ist es, Herausforderungen für ausgewählte Unternehmen in der Region mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und Innovation zu lösen. Die Teilnehmer haben sich vor der Veranstaltung auf eine von drei Herausforderungen vorbereitet:
- Das Wohnungsunternehmen Sjælland – Einfache, effiziente und flexible Mülltrennung in jedem Haus und jeder Wohnung
Überall in Dänemark werden Anforderungen an eine verstärkte Mülltrennung gestellt. Das Wohnungsunternehmen Sjælland möchte dies unterstützen und sicherstellen, dass die Mieter die bestmöglichen Bedingungen für die Mülltrennung im Haus haben.
Die Herausforderung besteht im Grunde darin, dass eine Lösung entwickelt werden muss, die eine korrekte Trennung der Müllsammlung/-quellen im Haushalt gewährleistet. Sehr begrenzter Platz muss berücksichtigt werden – ebenso die Gefahr mangelnder Motivation für eine ordnungsgemäße Sortierung. Ziel ist es, Lösungen wie Behälter, Beratung und Verhaltensmaßnahmen zu entwickeln, anstatt Lösungen auf der Basis von schwerer Technologie und mobilen Apps.
- Rambøll / Mangor & Nagel – Konzept / Analyse für ein zukünftiges Wohnen / Global Goal Housing / „Weltzielwohnen“ [UN-Ziele – For Sustainable Development]
Rambøll und Mangor & Nagel schließen sich mit Argo zu einer gemeinsamen Herausforderung zusammen, die sich mit einem wachsenden Interesse an neuen, alternativen Wohnformen befasst: Der Zuzug in die Städte und mutigere und klimabewusstere Bewohner. Der Akt des Teilens gewinnt an Bedeutung in Form von verschiedenen Arten von Wohngruppen / städtischen Wohngemeinschaften. Ziel ist es, die neuen Trends und Angebote für neue Wohnungstypen zu analysieren (Können Sie sich das vorstellen – kleine Nomadenhäuser, die im ganzen Land verteilt sind? „Weltzielwohnen “?)
Andere Fachwissenschaften/Berufe und Studierende werden hiermit aufgefordert, Ideen, Analysen oder ganze Konzepte für ein neues Denken von Wohnen/Heim einzubringen.
- Optimierung der Müll- und Pfandsortierung zu Hause, unterwegs und am Recyclingort
Argo und Dansk Retur System stellen sich einer gemeinsamen Herausforderung: Ist es möglich, eine Sortieranleitung auf einer App zu erstellen, so dass das Verpacken von Pfand und das Sortieren von Abfällen von zu Hause aus erfolgen und damit der Prozess bei der Ankunft am Recyclingort erleichtert werden kann. Die Hoffnung ist, dass es auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten immer Hilfe beim Sortieren gibt, wenn man auf dem Platz steht/vor Ort ist.
Zusammen mit der Lösung suchen Argo und Dansk Retur System auch nach einer Erklärung, was mit den Dingen geschieht, die bei der ordnungsgemäßen Abgabe von Müll und Pfand abgeliefert wurden: Belohnungssystem, Punktzahl/Scoring, CO2-Ausstoß?
Eine fertige Standard-App, die unseren Wunsch nach einer Sortieranleitung löst, wurde bereits erstellt. Die beiden Kooperationspartner suchen nach einer maßgeschneiderten Lösung.
Die Teilnehmer der Veranstaltung haben die Möglichkeit, die Unternehmen kennenzulernen und ihre Lösungen vorzustellen. Am 10. Oktober 2019 haben die Teilnehmer bei einer ähnlichen Veranstaltung die Möglichkeit, die Unternehmen zum zweiten Mal zu treffen. Das doppelte Meeting ermöglicht den Teilnehmern einen durchdachten Designprozess mit Prototypen- und Benutzertests.